- Schwarzschiefer
- Schwarzschiefer,schwarze bis dunkelbraune, sehr fein geschichtete, zum Teil mergelige Tongesteine mit hohem Anteil an organischer Substanz. Schwarzschiefer entstehen in sauerstoffarmem, schwefelwasserstoffreichem Wasser (euxinisch) in Seen, Meeresbuchten, abgeschlossenen Meeresbecken (z. B. Schwarzes Meer) und Tiefseegräben. Schwarzschiefer mit über 10 % Bitumina werden als Ölschiefer bezeichnet. Schwarzschiefer sind vielfach Erdölmuttergesteine, manche können direkt als Energierohstoffe verwendet werden (v. a. der Kuckersit). Zum Teil enthalten sie sulfidisch gebundene Schwermetalle (v. a. Kupfer, Blei, Zink, Molybdän, Vanadium, Uran, Eisen). Zu den Schwarzschiefern zählen die Alaunschiefer, Kupferschiefer und Posidonienschiefer.
Universal-Lexikon. 2012.